"Niemand ist gegen Irrtümer gefeit.
Das Große ist, aus ihnen zu lernen."
(Karl Popper)
Denkanstöße in schwierigen Zeiten
Die Weltzuversicht vieler Menschen zerbricht. Die Populisten, die Nationalisten und die Terroristen sind nicht nur Ursache, sondern auch Symptom des erschütterten Vertrauens in eine gesicherte Zukunft. Der Glaube daran, dass Demokratie und Rechtstaatlichkeit sich, und sei es langsam, weiterentwickeln, geht verloren. Heribert Prantl schreibt an gegen das Ohnmachtsgefühl und gegen den vermeintlichen Sog der Fremdbestimmung. Er vertraut der Kraft der Hoffnung; diese Kraft steckt nicht im billigen Optimismus; sie verweigert vielmehr dem Unheil den totalen Zugriff. Prantl glaubt daran, dass die Zukunft positiv gestaltbar ist. Und er sagt wie. Die Frage ist nicht, welche Zukunft man hat oder erduldet, die Frage ist, welche Zukunft man haben will und wie man darauf hinarbeitet. Die Zukunft ist nicht geformt, sie wird geformt, in jedem Augenblick der Gegenwart. »Es gibt Hoffnungen, die erscheinen verrückt; aber sie sind es nicht. Die verrückten Hoffnungen sind nämlich oft gerade diejenigen Hoffnungen, die helfen, nicht verrückt zu werden.« Heribert Prantl Die größte Hoffnung findet man bei denen, die keinen Grund haben zu hoffen. Sterbebegleiter erleben Schwerstkranke, die bis zum Schluss hoffen; sie hoffen, bis sie sterben. Im Lauf der Krankheit ändert sich ihre Hoffnung: Anfangs hoffen sie auf Heilung, später auf eine gute Begegnung, auf einen Besuch, auf einen schönen Tag; und dann auf ein seliges Ende. Machen sie sich etwas vor? Nein, sie machen sich nichts vor, sie hoffen. Das sind zweierlei Dinge. Auffällig oft reden diejenigen die Hoffnung schlecht, denen es persönlich gar nicht schlecht geht. Die vermeintlich hoffnungslosen Fälle können es sich nicht erlauben, auf Hoffnung zu verzichten. Hoffnungslosigkeit ist eine Extravaganz, die man sich nicht leisten kann, wenn es wirklich schlecht steht.
Autor: Heribert Prantl
Titel: Die Kraft der Hoffnung / Denkanstöße in schwierigen Zeiten
Verlag: Süddeutsche Zeitung Edition
176 Seiten, gebundene Ausgabe mit Lesebändchen
Preis: 24,90 Euro, ISBN: 978-3-66497-423-6
Eine kleine Ethik für den Alltag
Wo fängt Ethik an? Erst bei der Frage, ob man Kriege mit Gewalt verhindern darf? Ob man ein Passagierflugzeug abschießen darf, wenn ein Terrorist es in ein vollbesetztes Fußballstadion steuern will?
Volker Ladenthins Antwort darauf ist ein entschiedenes Nein. Denn sittlich relevant kann alles Handeln sein. Ethische Regeln müssen sich in jeder Situation bewähren, und sei diese noch so banal; auch zu viel erhaltenes Wechselgeld zum Beispiel fordert uns heraus.
Warum das so ist, wie wir sittliche Urteile fällen und vernünftig und verantwortlich zu handeln vermögen, entfaltet Volker Ladenthin in einem alltagsnahen Gedankengang mit vielen Beispielen. Leitfragen sind: Wie fällen wir eine sittliche Entscheidung? Gelten sittliche Urteile für alle Menschen? Wozu brauchen wir Gesetze? Muss Politik sittlich sein? Wann ist die Moralität entstanden? Wie passen Ethik und Religion zusammen?
Autor: Volker Ladenthin
Title: Mach's gut? Mach's besser!
Verlag: Echter
216 Seiten
Preis: 14,90 Euro, ISBN: 978-3-429-0487-2
Nietzsche und die Folgen
Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört zu den einschneidenden intellektuellen Erfahrungen der Moderne. Entsprechend vielgestaltig fielen und fallen die Versuche aus, auf dieses Denken und auf die Person dahinter zu reagieren. Was kann von den eigenen Überzeugungen noch bleiben angesichts von Nietzsches Einsicht, dass alle Überzeugungen Gefängnisse sind?
Dieses Buch will erschließen, welche Rollen Nietzsche auf so unterschiedlichen Feldern wie der Literatur und der bildenden Kunst oder der Religion und der Politik bis heute spielt. Dazu wird es nötig sein, ein eigenständiges Verständnis seines Denkens zu entwickeln, das sich emanzipiert von den populären Schlagworten, die man mit Nietzsche gemeinhin verbindet, wie „Wille zur Macht“, „Übermensch“ oder „Ewige Wiederkunft des Gleichen“. Das Kaleidoskop seiner Folgen verhilft zu einem neuen Zugang zu Nietzsche selbst – und zur Moderne.
Autor: Andreas Urs Sommer
Titel: Nietzsche und die Folgen
Verlag: J. B. Metzler
208 Seiten, Hardcover
Preis: 16,95 Euro, ISBN: 978-3-47602654-5
Welche Farbe hat der Rabe?
Nur zwei Prozent der Menschen, heißt es, seien in der Lage, Einsteins Rätsel Wem gehört der Fisch? zu lösen. Es gibt genau eine Antwort, Tricks und Kniffe helfen nicht, nur logisches Denken. Welche Farbe also hat der Rabe? Nicht zwingend schwarz, weil es rote Äpfel gibt, logisch! Es gibt Fragen, über die sich selbst die Klügsten manchmal schon seit Jahrtausenden ihre Köpfe zerbrechen. Der zweite Band Welche Farbehat der Rabe? begibt sich fachkundig und unterhaltsam auf die Spuren dieser Rätsel, Paradoxa und Denkspiele von Alltagsrätseln und kleineren Denksportaufgaben über Logik und Wahrscheinlichkeit bis zu komplexen philosophischen Fragen. Einige dieser Rätsel sind einfach, andere schwierig, und manche sind schlichtweg paradox. Manchmal gibt es Lösungen, manchmal nicht Herausforderung ist stets garantiert!
Autor: Jeremy Stangroom
Titel: Welche Farbe hat der Rabe?
Verlag: Süddeutsche Zeitung Edition
144 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 14,90 Euro, ISBN: 978-3-86497-339-0
Übersinnliches
Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter von Bildung und Wissen. Doch allzu oft stehen wir bis an die Zähne mit Faktenwissen bewaffnet den Widrigkeiten des Lebens ratlos gegenüber. Doch Hilfe naht: Als Spezialisten für alle Bereiche des Lebens wissen Philosophen über Diät, Doping und Donald Duck ebenso zu parlieren wie über Klatsch, Gefängnis und den gerechten Krieg.
Die zweite Lieferung behandelt von Astralleib und Geometrie über Transsubstantiation bis hin zu den Zehn Geboten allerlei Übersinnliches – und ist damit für die Autorinnen und Autoren ein echtes Heimspiel. Denn auch hier zeigt sich: Wenn Philosophen den Alltag sezieren, ist dies ebenso aufschlussreich wie amüsant.
Autor: Dr. B. Reiters
Titel: Übersinnliches / Dr. B. Reiters lexikon des philosophiscshen Alltags
Verlag: J. B. Metzler
158 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 16,95 Euro, ISBN: 978-3-476-02688-0
Krisengebiete - Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags
Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter von Bildung und Wissen. Doch allzu oft stehen wir bis an die Zähne mit Faktenwissen bewaffnet den Widrigkeiten des Lebens ratlos gegenüber. Doch Hilfe naht: Als Spezialisten für alle Bereiche des Lebens wissen Philosophen über Diät, Doping und Donald Duck ebenso zu parlieren wie über Klatsch, Gefängnis und den gerechten Krieg.
Dabei kennen sie kein Tabu und berichten in der ersten Lieferung über Krisengebiete des Alltags wie Peepshows, Sodomie und Anarchie genauso Erhellendes wie über Monopoly, das Vaterland und die Völkerfreundschaft.
Autor: Dr. B. Reiters
Titel: Krisengebiete - Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags
Verlag: J. B. Metzler
164 Setien, gebundene Ausgabe
Preis: 16,95 Euro, ISBN: 978-3-476-02687-3
Achtung Achtsamkeit!
Gegen unsere eingefleischte Neigung, den Flötentönern und Schöntuern auf den Leim zu gehen, richtet sich der Wachsamkeitsruf dieses zeitgeistwiderständigen Buches. Dementsprechend sind die "Zehn Gebote der Achtsamkeit" launige, ironische und wenig zimperliche Kommentare zu einer neuen Quasireligion.
Wir sind siebeneinhalb Milliarden. Wenn wir nicht lernen, mit unseren Schätzen - unserer Umwelt und unserer eigenen Natur - achtsamer umzugehen, dann ist das Ende absehbar.
Es geht nicht mehr nur darum, uns selbst zu verwirklichen; es geht auch darum, uns nicht selbst unserer Wirklichkeit zu berauben. Achtsamkeit ist ein Überlebensprinzip. Aber wie
alle Prinzipien wird es verstanden und missverstanden, gebraucht und missbraucht. Man kann aus allem eine Ideologie und ein Geschäft machen. Das passiert zurzeit mit der Achtsamkeit. Samtpfotige Achtsamkeitsideologen treten ebenso in Erscheinung wie skrupellose Achtsamkeitsgeschäftemacher. Sie finden sich praktisch in allen Bereichen: in der sanften Erziehung zu Bestleistungen, der respektvollen Liebe voller Vertragsklauseln, dem "gegenderten" Diskurs, dem Bio- und Weltzartheitsgetue.
Autor: Peter Strasser
Titel: Achtsamkeit
Verlag: Braumüller
96 Seiten, broschiert
Preis: 14,90 Euro, ISBN: 978-3-99200-160-6
Von unserem Gastautor Alexander Glück
Normale deutsche Rechtschreibung
Das einzige praxisorientierte Handwörterbuch der Üblichen, also unreformierten deutschen Rechtschreibung ist das Buch „Normale deutsche Rechtschreibung“ des Erlanger Sprachwissenschaftlers Theodor Ickler. Er hat es im Zuge seiner Kritik an der Reform praktisch im Alleingang auf die Beine gestellt, und es ist in den vergangenen Jahren in mehreren Auflagen neu herausgekommen. Nach dem Ende des sogenannten Dudenprivilegs stellte sich die Frage, wie die deutsche Einheitsorthographie gerettet werden kann. Noch bevor die Neuregelung der Schulorthographie von 1996 in Kraft getreten war, schlugen ihre Urheber unumgänglich notwendige Korrekturen vor, die von den Kultusministern zunächst begrüßt, dann jedoch überraschenderweise untersagt wurden. So trat zunächst für die Schulen, nach und nach auch für die Behörden eine bereits als fehlerhaft erkannte Übergangsschreibung in Kraft. Um deren Unzuträglichkeiten auszuweichen, erarbeiteten die Nachrichtenagenturen und einige Zeitungsverlage unterschiedliche Kompromiß- und Alternativentwürfe, sogenannte „Hausorthographien“, die eigentlich durch die Vereinheitlichung der Rechtschreibung 1902 bereits überwunden waren. Eine weitere nichtamtliche Neuschreibung wurde mit dem „Duden Praxiswörterbuch“ verbreitet. Alle weiteren „reformierten“ Wörterbücher versagten in der korrekten Umsetzung des Regelwerks und legten stattdessen irgendwelche Eigenentwürfe und Auslegungen vor. Die Rechtschreibung war auf Jahre zerstört.
Das Verdienst Icklers besteht darin, mit seiner „Normalen deutschen Rechtschreibung“ den „Zustand ohne Reform“ konserviert und bewahrt zu haben, damit er als Grundlage für eine neue Vereinheitlichung der Rechtschreibung dienen kann. Die hohe Verkaufsauflage des Werkes belegt eindrucksvoll, daß er damit einer großen Nachfrage seitens der Leser und Praktiker entgegenkommt. Denn nahezu alle Qualitätsschriftsteller verweigern sich bis heute der Neuregelung, was zum Beispiel auch in Schulbüchern für erhebliche Inkohärenzen sorgt, denen die millionenfache Entfernung „unreformierter“ Bücher aus den Schul- und Stadtbüchereien gegenübersteht. Man fragt sich, wie lange dieser bildungsferne Unsinn im Land der Dichter und Denker noch weitergetrieben werden muß, bis sich die Einsicht durchsetzt, daß man mit der Abschaffung des Reformungeheuers als Ganzem auch heute noch am besten und am billigsten aussteigt. Nach ein paar Jahren Übergangszeit wäre der Spuk vorbei.
In der vorliegenden Neubearbeitung sind auf Wunsch zahlreicher Benutzer knappe Bedeutungsangaben hinzugefügt, wo es sinnvoll erschien etwa im Umfang der gewohnten Rechtschreibwörterbücher. Das grammatische Geschlecht ist, wo es sich nicht von selbst versteht, durch den Artikel gekennzeichnet. Neu ist auch die reichhaltigere Auswahl von Namen bekannter Persönlichkeiten, mit den Lebensdaten als Zugabe. Dennoch bleibt das Wörterbuch ein orthographisches. Im Anhang finden sich in der aktuellen Version bewährte Regeltafeln, die bestimmte Grundlagen des Grammatischen und der Interpunktion kompakt und instruktiv wiedergeben, do daß man sie sich leicht einprägen kann.
Fazit: Das beste deutsche Wörterbuch war noch nie so gut wie jetzt.
Autor: Theodor Ickler
Titel: Normale deutsche Rechtschreibung
Verlag: Reichl-Verlag
579 Seiten, Hardcover
Preis: 18,00 Euro, ISBN: 978-3-1155-14-5
Von unserem Gastautor Alexander Glück
Wollen schafft Wirklichkeit
Karl Otto Schmidt wurde in Schleswig-Holstein geboren und machte eine Buchhändlerlehre in Flensburg. Danach arbeitete er bei einem Verlag und wandte sich dem Internationalen Neugeistbund zu. Diese Vereinigung arbeitete für die Annäherung der Religionen und gab praktische Anweisungen zu positiver Lebensgestaltung heraus. Schmidt wird heute neben Vincent Peale und Dr. Joseph Murphy zu den Klassikern des neuen positiven Denkens gerechnet. Er schrieb über hundert Bücher in einer Gesamtauflage von mehr als zwei Millionen Exemplaren. Einige von ihnen erscheinen seit Jahren im Reichl-Verlag. Sie haben nichts von ihrer universalen Aktualität eingebüßt und richten sich an jene, die durch eine überlegte, positive Lebensauffassung zur Verbesserung ihrer Lebensumstände gelangen möchten. Seine Bücher enthalten konkrete Arbeitsanweisungen, mit denen man über die Kraft des positiven Denkens zu einer deutlichen Besserung seines Alltags und zum schnelleren und sichereren Erreichen der sich vorgenommenen Ziele gelangt.
Wollen schafft Wirklichkeit ist der erste Leitfaden einer neuen seelischen Energiewirtschaft: Es gibt keinen schwachen Willen, sondern nur einen gespaltenen, in sich uneinigen und darum zum vollen Krafteinsatz unfähigen Willen, der durch das hier aufgezeigte System der Willens-Dynamik und Energie-Schulung geeint und zur Entfaltung seines ursprünglichen Durchsetzungsvermögens geführt werden kann. Die hier vermittelten praktischen Anleitungen machen es jedem möglich, seine Hemmungen, Nöte und Schwierigkeiten aus eigener Kraft erfolgreich zu meistern und wieder zur Herrn und Wirker seines Schicksals zu werden.
Der Lebensweiser Weniger Arbeit – mehr Erfolg behandelt im 1. Teil die den wenigsten bekannte Kunst, sich die Arbeit durch dynamische Psychologie wie durch rechte Rationalisierung leichtzumachen, sie vom Ungeist des Mühens zu befreien und zugleich den Arbeitserfolg zu erhöhen. Die erstaunliche Arbeitsdynamik des Genies wird hier ebenso wie die Technik des „langen Atems“, des bewußten Kraftatmens in den Dienst des Energie- und Leistungserhöhung gestellt. Im 2. Teil wird gezeigt, wie man durch die zusätzliche Mobiliisation der Schöpferkräfte des Unbewußten und der ungenützten Energien des Willens die Fähigkeit erfolgreicher Lebensmeisterung von innen her weiter erhöht und, statt durch Transpiration (durch Schweiß und Mühe), durch Inspiration (durch die Hilfe von innen) vorankommt!
Beide Bücher sind aufgrund ihrer sehr praxisorientierten, alltagstauglichen Anlage für jeden zu empfehlen, der zu schnell sichtbaren Ergebnissen kommen will. Die wertvollen Handlungsanweisungen sind allemal den Versuch wert!
Autor: K.O. Schmidt
Titel: Wollen schafft Wirklichkeit
Verlag: Reichl-Verlag
246 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 20,00 Euro, ISBN: 978-3-87667-203-8
Eine Reise ins eigene Leben
Dieses in Handarbeit produzierte Geschenkbuch bietet eine Fülle von Küsten-Fotos auf Transparentpapier, hinter denen jeweils die entsprechenden Lebensfragen sanft durchschimmern. Ergänzende Texte führen hin zu Antworten mit Tiefe und sind in jeder Zeile seelsorgerlich und tragend.
Autor: Martina Gaenslen
Titel: Ich bin dann mal ganz bei mir / Ein Reise ins eigene Leben
Verlag: Fontis
156 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 18,99 Euro, ISBN: 978-3-03848-060-0
"Ach Mist, das hätte ich nicht sagen sollen..."
Wer kennt das nicht: Gerade hat man sich noch nett unterhalten und plötzlich herrscht betretenes Schweigen … ein unangenehmer Moment. Hat man vielleicht etwas Falsches gesagt, gar ein Tabu verletzt? Kann man die Situation irgendwie retten? Woher kommen Tabus eigentlich? Warum gibt es sie und wem nutzen sie? Auf diese Fragen geht die renommierte Forscherin Sabine Krajewski in ihrem Buch ein. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Tabus.
Autor: Sabine Krajewski
Titel: Tabu / hinhören, hinsehen, bespreche
Verlag: J. Kamphausen
180 Seiten, Broschur
Preis: 17,95 Euro, ISBN: 978-3-89901-826-4
Ruhe finden in der Hektik des Alltags
Dass Meditation effektiv ist, weiß mittlerweile jeder. Selbst die Wissenschaft erkennt die Wirkung der Meditation an. Und doch fällt vielen Menschen der Einstieg schwer. Vor allem der mit Terminen und To-Dos vollgepackte Alltag erschwert es, sich die Zeit zu nehmen, um sich mit dem Thema Meditation näher zu beschäftigen. Genau hier setzt das neue Geschenkbuch 'Ein Moment reicht' an: das Lesen des Buches erfordert nicht viel Zeit und die Methode noch weniger. Sie lässt sich perfekt in den Alltag integrieren, denn es braucht tatsächlich nur einen Moment. Fundiert, spielerisch und vor allem praktisch zeigt Boroson, dass innerer Frieden kein unerreichbares Ziel ist oder viel Zeit erfordert.
Ein Moment reicht, um zu entspannen, Stress abzubauen, den Geist zu erfrischen und kreative Kräfte zu wecken.
Autor: Martin Boroson
Titel: Ein Moment reicht / Ruhe finden in der Hektik des Alltags
Verlag: J. Kamphausen
100 Seiten, Hardcover
Preis: 7,95 Euro, ISBN: 978-3-89901-9
Warum die schlimmsten Tage im Leben manchmal die Besten sind
Wenn es einfach nicht mehr weitergeht ... Sie sind am Boden. Sie wissen nicht, wie Sie aus diesem Schlamassel wieder herauskommen. Schlimmes ist Ihnen widerfahren gesundheitlich, in der Partnerschaft, finanziell, im Job oder wo auch immer und Verzweiflung macht sich breit. Genau an diesem Punkt holt Sie Lebenscoach und Business-Trainer Stefan Reutter ab. Mit freundschaftlicher Klarheit, ganz ohne Zuckerguss und Blumenkranz, zeigt er Ihnen, wie Sie wieder aufstehen. Liebevoll und mit viel Humor führt er Sie zu den Quellen Ihrer Kraft und macht Sie wieder stark. Stefan Reutter weiß wovon er spricht. Auch er scheiterte im Leben mehr als einmal. Auch er musste immer wieder aufstehen, als Leistungssportler, Freund, Partner, Trainer. Sein Buch zeigt: Die schlimmsten Tage können sich im Nachhinein als die besten herausstellen. Am Ende wird alles gut. Ein ermutigendes, motivierendes Buch voller Zuversicht, das einfach Freude macht.
Autor: Stefan Reutter
Titel: Gut, dass es dir schlecht geht! / Warum die schlimmsten Tage im Leben manchmal die Besten sind
Verlag: J. Kamphausen
264 Seiten, Broschur
Preis: 16,95 Euro, ISBN: 978-3-89901-872-1
Tolles Leben und Lehre
Eckhart Tolle ist einer der weltweit größten spirituellen Lehrer unserer Zeit. In seinem Buch gelingt es Evert van de Ven, die Lehre und den bemerkenswerten Lebensweg Eckhart Tolles zu verknüpfen. Aus zahlreichen persönlichen Begegnungen und der jahrelangen Auseinandersetzung mit Tolles Werk entstand ein Buch, das uns die Botschaft und den Menschen Eckhart Tolle näher bringt. "Evert van de Ven öffnet uns die Tür zum Universum Eckhart Tolle. Im Plauderton und mit Tiefgang zugleich übersetzt er die spirituelle Philosophie des MeisterEckhart des 21. Jahrhunderts für unseren Alltag. Macht Lust auf die ganz eigene Tolle-Begegnung!" Nina Ruge
Autor: Evert van de Ven
Titel: Eckhart Tolle Jetzt / Sein Leben, seine Liebe
Vorwort: Nina Ruge
Verlag: J. Kamphausen
176 Seiten, Broschur
Preis: 14,95 Euro, ISBN: 978-3-89901-886-8
Der kleine Alltagsphilosoph
Der kleine Alltagsphilosoph erfüllt, was viele sich von der Philosophie erwarten: Orientierung bei allen möglichen Fragen des modernen Lebens. Was bedeutet eigentlich heute Freundschaft - angesichts von 714 Facebook-Freunden? Was ist Glück? Bin ich ein Egoist, wenn ich mich mal nur um mich kümmern will? Oder auch: Woran erkennt man guten Sex? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet der Autor, indem er abendländische Philosophen und Denker klug zu Rate zieht. Letztlich geht es um Fragen nach den Grundlagen des Zusammenlebens, nach menschlichen Werten, die doch über die Jahrtausende seit Platon dieselben geblieben sind, aber dennoch vor dem Hintergrund des heutigen Zeitgeists neu beantwortet werden müssen. Das Buch besticht durch typische Fragestellungen aus dem richtigen Leben, mit denen sich jeder identifizieren kann. Die Antworten sind ebenso ratgeberisch wie unterhaltsam. Als Zugabe wird jeder zitierte Philosoph kurz und einprägsam portraitiert.
Autor: Christoph Quarch
Titel: Der kleine Alltagsphilosoph
Verlag: Gräfe und Unzer
144 Seiten, Hardcover
Preis: 10,30 Euro, ISBN: 978-3-8338-3560-5
Evolution des Gewissens
Wie alle Lebewesen wurde der Mensch in langen Ausleseprozessen geformt. Damit hat auch sein Gewissen einen biologischen Ursprung; dies scheint der Evolutionstheorie zu widersprechen, denn das Gewissen bremst rücksichtslosen Ellenbogen-Egoismus aus. Eine solche Schwäche produziert aber keine Sieger. Oder doch? Warum also hat sich beim Menschen ein Gewissen entwickelt? Ist es eine strategisch operierende Instanz zur Balance egoistischer und altruistischer Verhaltenstendenzen angesichts gesellschaftlicher Kooperation wie landläufig vermutet wird? Oder liegt seine Funktion in der Intimität des sozialen Nahbereichs? Vieles weist darauf hin, dass die menschliche Moralfähigkeit entstanden ist, als unsere Vorfahren zu gemeinschaftlicher Betreuung der Kinder übergingen und in den Familien neuartige Konflikte, so genannte Helfer-Konflikte entstanden. Wenn diese Hypothese zutreffen sollte, stellt sich die keineswegs triviale Frage, wem eigentlich in einem evolutionären Sinn das Gewissen nützt: seinem Inhaber oder denjenigen, die es formen?
Autoren: Eckart Voland, Renate Voland
Titel: Evolution des Gewissens
Verlag: Hirzel
236 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 32,00 Euro, ISBN: 978-3-7776-2376-4
Philosophie für Praktiker
"Wie lebe ich ein gutes Leben?" verbindet die westliche mit der östlichen Philosophie und lädt ein, den Spuren der großen antiken Denker und Weisheitslehrer zu folgen: Seneca, Epikur, Konfuzius, Laotse, Patañjali, Gautama Siddharta u.v.a. Es geht um Selbsterkenntnis, den Umgang mit dem Wandel der Zeiten und die Beziehung zu anderen Menschen. Dabei erfahren wir, wie wir gelassener, glücklicher und bewusster leben können. Entlang von Stichworten wie Zeit, Schicksal, Freundschaft, Unabhängigkeit und anderen mehr präsentiert Albert Kitzler Geschichten und Texte der großen Weisheitslehrer, die auf ihre Bedeutung für unseren Alltag befragt werden. Verweise auf aktuelle Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften und anderer moderner Disziplinen schlagen eine Brücke in unsere Gegenwart. Impulse zum Weiterdenken helfen, die Erkenntnisse auf das eigene Leben zu übertragen.
Autor: Albert Kitzler
Titel: Wie lebe ich ein gutes Leben? / Philsophie für Praktiker
Verlag: Pattloch
272 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 19,99, ISBN: 978-3-629-13045-7
Wilde Triebe oder biologische Weisheit?
Tiere werden in ihrem Verhalten vor allem durch Instinkte geleitet. Auch wir Menschen kommen mit Instinkten auf die Welt, unterdrücken sie aber oft oder folgen mehr oder weniger rationalen Maximen.
Was ein evolutionärer Vorteil zu sein scheint, kann sich mitunter allerdings durchaus als Verlust erweisen. Wäre es nicht manchmal besser oder sicherer, wenn wir auf unseren rudimentären Instinkt vertrauen würden?
Doch wie viel Tier steckt überhaupt noch in uns?
Sind Tiere vielleicht „glücklicher“ als wir? Und wenn ja, warum? Können wir gar von ihnen lernen?
Die erfahrene Tierärztin Mirjam Schmitz geht diesen Fragen auf den Grund. Ihre ebenso scharfsinnigen wie originellen Analysen stützen sich dabei nicht nur auf Beobachtungen in ihrer eigenen Tierarztpraxis, sondern auch auf Erkenntnisse der (menschlichen) Neurobiologie.
Anschaulich vergleicht sie Phänomene wie sexuelle Promiskuität und monogame Bindung, Liebe und Hass, Angst und Aggression, Neid und Eifersucht bei Tier und Mensch. Sie zeigt auf, wie Bewusstsein und Unterbewusstsein unser Handeln steuern, wie endokrine Hormoncocktails unsere Emotionen beeinflussen und wodurch menschliche und tierische Empathiefähigkeit sich unterscheiden.
Ein fundierter, unterhaltsamer und oft augenzwinkernder Streifzug durch den Dschungel des menschlichen und tierischen Mit- und Gegeneinanders und eine spannende Einladung zur Selbstreflexion, ob und wie weit das „Tier in uns“ neu entdeckt und befreit – oder auch gezähmt werden soll.
Autor: Dr. med. vet. Mirjam Schmitz
Titel: Instinkt / Das Tier in uns
Verlag: Schattauer
170 Seiten, 13 Abbildungen, kartoniert
Preis: 16,99 Euro, ISBN: 978-3-7945-2994-0
Ein konservativer Denkansatz
Der Umweltschutz liegt herkömmlich im Hoheitsgebiet der politischen Linken. Die Bedrohung der Natur ist ihr zufolge dem internationalen Kapitalismus, dem Konsumverhalten und der unbegrenzten Ausbeutung natürlicher Ressourcen zuzuschreiben. Roger Scruton entblößt dieses Grundverständnis als gefährlichen Trugschluss, der in sich zerstörerisch auf die Ökosysteme wirkt, von denen unsere Zukunft abhängt.
Der konservative Denker würdigt traditionelle Prinzipien als offensichtlichste und wirksamste Mittel, den Erhalt unseres Planeten zu sichern. Lokalismus und Bürgerverantwortung schlagen dabei die Bemühungen schwerfälliger Nichtregierungsorganisationen und internationaler Komitees. Die Zukunft ist mitnichten gesichert, aber Roger Scruton beweist mit dieser gedankenreichen Schrift, dass ein Fortbestand des Ökosystems Erde möglich ist.
Über den Autor:
Roger Scruton, Jahrgang 1944, ist Publizist und Philosoph mit Lehraufträgen an der Blackfriars Hall in Oxford, dem American Enterprise Institute in Washington D.C. sowie der Universität St. Andrews. Bei Diederichs erschienen bereits Ich trinke, also bin ich – Eine philosophische Verführung zum Wein sowie Schönheit – Eine Ästhetik. Mit seiner Familie lebt Scruton im ländlichen Wiltshire.
Autor: Roger Scruton
Titel: Grüne Philosophie / Ein konservativer Denkansatz
Verlag: Diederichs
448 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 27,80 Euro, ISBN: 978-3-424-35084-5
Hier könnte Ihre Anzeige stehen.
Für nur 29,90 Euro im Monat.