Im Hafen von Vodice, Dalmatien. Foto: Simone Brockes
KROATIEN: Einmalig in seiner Verschiedenartigkeit
Kroatien, als eines der bedeutendsten Urlaubsländer im Mittelmeerraum, hat eine lange Tradition im Tourismus und große Entwicklungsmöglichkeiten. Die Vorteile seines touristischen Produktes sind unberührte Natur und Naturschätze, kulturelles und historisches Erbe, mildes mediterranes Klima, Nähe zum europäischen Markt sowie Möglichkeit eines aktiven Urlaubs in unter Umweltschutz stehenden Orten. Dies ist ein Land, das klimatisch gesehen Elemente des Mittelmeerraums und Mitteleuropas vereinigt. Geografisch erstreckt es sich von der Pannonischen Tiefebene, dem Ufer der Donau, über waldige und hügelige Gebiete bis hin zu den Bergspitzen und Bergketten, die hinter der Küste emporragen und die die einmalige und unvergessliche Adriaküste schützen.
Kroatien erstreckt sich über sechs Küstenregionen – von Istrien im Norden über das Kvarner bis zu den vier Regionen Dalmatiens im Süden.
Die Region hat sich die einst für das ganze Mittelmeer typische Schönheit bewahrt. Subtropische Vegetation, historische Architektur und Kultur, gastfreundliche Menschen und unzählige Gelegenheiten zum Entspannen oder aktiv sein – was kann ein Urlauber mehr verlangen?
Kroatien ist so vielfältig, dass jeder Tourist den Urlaub nach seinen Vorstellungen individuell gestalten kann. Völlig unterschiedliche Landschaftstypen liegen ganz nahe beieinander: Inseln, Meer, Gebirge, malerische Landstriche. Im mediterranen Klima sind die Sommer sonnig, Frühling und Herbst sind mild. Aktivurlaubern bietet sich eine Fülle von Möglichkeiten,inklusive einiger Skigebiete.
Kaum eine Küste ist so wenig verbaut und so sauber wie die Kroatiens. Das haben sowohl offizielle Untersuchungen als auch der deutsche ADAC durch Messungen bestätigt. Ganze 97,4 Prozent der Adria-Strände sind für das Baden geeignet, wovon der Großteil eine besondere Sauberkeit aufweist. Allgemein ist Kroatien in ökologischer Sicht wenig belaset. Die Nationalparks sind daher Oasen für seltene Tiere und Pflanzen. Dort bietet sich Touristen die Möglichkeit, einer unberührten Natur zu begegnen.
Die Bucht von Baska auf der Insel Krk. Foto: Simone Brockes
Viele der Inseln Kroatiens sind unbewohnt, bzw. autofrei.
Zu den Hauptattraktionen mit Naturschönheiten, Städten, Klöstern und Kirchen gehören auf die Inseln Krk, Rab, Cres, Hvar, Brač, Dugi Otok und Lošinj. Vis ist mit goldgelben Sandstrand und den romantischen Weinbergen ein Traumziel fernab jeder Hektik. Die Inselgruppe Brijuni ist ein atemberaubend schönes Ausflugsziel, das man von Fazana, nördlich von Pula gelegen, leicht ansteuern kann.
Pag ist eine Insel, die kontrastreicher kaum sein könnte: Wo im Norden karge Mondlandschaften vorherrschen, findet man im Süden Bäume, Büsche und paradiesischen Badebuchten. Die faszinierenden Kornaten können leicht von Zadar oder Murter per Bootsausflug erreicht werden. Die steilen Klippen und ungewöhnlichen Steinformationen sind ein gewaltiger Anblick. Im Gegensatz dazu ist Susak ein sandiges, mit Schilf und Weingärten bedecktes Eiland.
Ziarin ist seit dem 15. Jahrhundert für seine Schwämme und Korallen bekannt. Nach einem Besuch des Korallenmuseums legen die meisten Touristen gleich den Schnorchel an. Schließlich ist ganz Kroatien auch für T aucher ein Paradies! Segler lieben Kaprije besonders wegen ihrer himmlischen Buchten. Die grünste alle Inseln, Mijet, hat reiche Fisch- und Hummergründe. Ihr von Blütenduft durchzogener, westlicher Teil wurde zum Nationalpark erklärt. Korčula ist berühmt durch ihre Austern und ihre renommierten Wein. Weit draußen im Meer befindet sich noch ein besonderes Juwel: Biševo. Dort befindet sich die „blaue Grotte“. Durch die Sommersonne wird die Höhle in ein märchenhaftes Silberblau getaucht. Die faszinierende Meeresflora und –fauna kann man zum Teil mit Schnorchel erkunden: Korallen, Mönchsfische, Bärenkrebse, Seepferdchen, Langusten, Schwämme, Seefarne, Aale und Schnapper sind zu bewundern. Im porösen Kalkgestein befinden sich unzählige Unterwasserhöhlen. Die zu erkundenden Schiffswracks reichen von einem römischen Boot, auf dem sich noch Amphoren befinden, über ein gesunkenes Personenschiff bis zu einem U-Bootaus dem zweiten Weltkrieg. Tauchschein und Taucherlaubnis kann man vor Ort erhalten, gute Tauchbasen gibt es entlang der ganzen Küste und auf den bewohnten Inseln.
Auf den 14 Elaphiten im Archipel von Dubrovnik kommen Erholungssuchende sicherlich auf ihre Kosten. Vegetation und Architektur bilden zusammen eine zeitlose, mediterrane Schönheit, die entdeckt werden will.
Baska, ein romantisches Örtchen auf der Insel Krk. Foto: Simone Brockes
Das beliebte „Inselhopping“ hat sich in Kroatien fest etabliert. Auf einem schwimmenden Hotel kann man durch die Adria kreuzen und jeden Tag ein neues Eiland entdecken – zu Fuß oder auf dem Rad! So hat man die Möglichkeit, die Natur sowie historische Stätten zu erleben und zudem jeden Tag in einer anderen, lauschigen Bucht zu baden.
Eine ganz andere Urlaubsart gewinnt auch immer mehr Liebhaber: Der Leuchtturmurlaub. Dies spricht vor allem Touristen an, die Ruhe und Abgeschiedenheit schätzen. Auf teilweise kleinsten Inselchen kann man im Leuchtturm wohnen und sich dort selbst versorgen. Kein Stress, keine Störungen– Entspannung pur!
Wer das Besondere liebt, bucht eine Kreuzfahrt durch die kroatische Adria. Immer entlang an den atemberaubenden Küsten und rund um die zahllosen und romantischen Inseln.
Die schönsten Städte Kroatiens
Kroatiens Städte sind das ganze Jahr über eine Reise wert. Jede Stadt präsentiert ihre eigene Geschichte, ihre eigeneKulturlandschaft, ihre eigene Küche und ihren eigenen Charme. Touristen können die Städte aktiv erleben oder sich durch die immer zahlreicher werdenden Erholungs- und Wellnessangebote entspannen. Besonders seien hier die Städte Rijeka – von der Transitstadt zum Touristenzentrum, Opatija – ein Ort zumTräumen, Dubrovnik – die Perle der Adria, Split - die Denkmal Stadt und Zagreb– die weltoffene Metropole – empfohlen.
Im romantischen Hafen von Mali Losinj. Foto: Simone Brockes
Das Hinterland Kroatiens besteht aus Mittelkroatien mit derHauptstadt Zagreb sowie der Region Slawonien im Osten des Landes.
Die Landschaft Zentralkroatiens wird geprägt durch Burgen, Festungen und Schlösser. Nördlich von Zagreb gibt es Bauwerke, wie das Renaissanceschloss Veliki Tabor, bei Krapina, zu bestaunen. Die Burg von Varaždin ist ebenfalls sehenswert – in diesem Gebiet befinden sich zudem Thermalquellen und Kurbäder. Auch Jäger, Angler und Wanderer wissen diese Region zu schätzen. Die Stadt Karlovac ist einzigartig: Im 16. Jahrhundert wurde sie an vier Flüssen erbaut.
Die hügelige bis bergige Küste eignet sich vorzüglich für Rad- bzw. Mountainbiketouren. Gut befahrbare Straßen führen meist bis zu den Gipfelregionen der Bergketten. Allein Istrien hat in den letzten Jahren 2.600 Kilometer Radwege angelegt. In vielen Orten sind Räder auszuleihen, die lokalen Tourismusverbünde bieten Fahrrad- und Wanderkarten an.
Kletterer finden vor allem im Nationalpark Paklencia leich tzugängliche, ganzjährig nutzbare Wände in allen Schwierigkeitsgraden. Jeden Frühling findet dort der Wettkampf „Big Wall Speed Climbing“ statt, bei dem sich Freeclimber aus aller Welt messen.
Vom Sattel eines Pferdes aus wirkt Kroatien noch mal so schön. In vielen Gebieten werden Reitausflüge angeboten.
Golfplätze gibt esderzeit nur einige wenige. Es sollen aber in naher Zukunft weitere hinzu kommen.
Die Adria ist reich an Fischarten und zieht daher Angler und Sportfischer an.
Wer sich die Küstengebiete gern aus der Vogelperspektive betrachten möchte, dem sei Paragliding oder Drachenfliegen ans Herz gelegt. In Istrien gibt es mehrere, auch für Anfänger geeignete Startplätze.
Sechs kroatische Stätten hat die UNESCO zum Welterbe ernannt. Dazu kommen gewaltige Burgen, prächtige Schlösser und Kirchen.
Weinanbau hat eine lange Tradition, und schon die Römer wußten dieThermalquellen zu schätzen.
Ebenso kommen Gourmets in Kroatien auf ihre Kosten, gibt es doch kulinarisch viel zu entdecken: leckere Fische, frische Krebse und Muscheln. Weiße Trüffel und natürliche süffigen Wein.
Dank des guten Autobahnnetzes ist Kroatien für Touristen näher denn je – ganz gleich, ob Ziele in Istrien, Im Kvarner, in Dalmatien oder im Landesinneren angesteuert werden. Durch die bessere Vernetzung mit dem italienischen und slowenischen Autobahnnetz, profitieren davon auch Reisende aus dem Westen Europas.
Die Benzinpreise Kroatiens sind im Vergleich zu Deutschland relativ günstig. Eine Pkw-Maut wird nach der Länge der gefahrenen Strecke erhoben.
Welche Urlaubsart man auch wählt, Kroatien ist stets ein Erlebnis. Als eines der abwechslungsreichsten Länder Europas gewährt es jedem Touristen eine unvergessliche Atempause vom Alltagsleben.
Das Hafenbecken von Losinj. Foto: Simone Brockes
Texte und Fotos:
© Simone Brockes
Unser Buchtipp:
Autor: Thomas Cernak
Titel: Kroatien mit dem Wohnmboil / Die schönsten Routen von Istrien bis Dubrovnik
Verlag: Bruckmann
160 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Broschiert
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-734-30102-5