Da, wo der Wille groß ist, können die Schwierigkeiten nicht groß sein. (Niccolò Machiavelli)
Mein Wille geschehe
Sie sind keine Marionette! Lassen Sie sich nicht mehr austricksen!
Lassen Sie sich manchmal auf etwas ein, obwohl Sie innerlich gar nicht wollen? Haben
andere Menschen einen Einfluss auf Sie, den Sie sich nicht erklären können?
Ob beruflich, privat oder im gesellschaftlichen Kontext: Wir sind täglich einer Fülle von Manipulationsstrategien und Machtdemonstrationen ausgesetzt. Manche Menschen wirken auf uns wie ein offenes Buch, manche täuschen Offenheit und Ehrlichkeit erfolgreich vor. Auch Blender, Narzissten, Psychopathen, Soziopathen, Traumatisierte, Mobber, Stalker, Lügner sind unter uns!
Manchmal spüren Menschen, dass sie manipuliert werden – manchmal nicht. Viele glauben, über ein hohes Maß an Menschenkenntnis zu verfügen – und täuschen sich zu ihrem eigenen Nachteil!
Die Expertin für menschliches Verhalten und Profilerin Patricia Staniek zeigt in ihrem neuen Buch, welche Techniken, Tricks und Methoden die Verführer anwenden, wie wir sie entschlüsseln und uns effzient dagegen wehren können.
Lernen Sie, Menschen zu durchschauen und machen Sie sich frei von schädlicher Einflssnahme!
Autor: Patricia Staniek
Titel: Mein Wille geschehe / Macht und Manipulation entschlüsseln
Verlag: Goldberg
248 Seiten gebundene Ausgabe
Preis: 22,00 Euro, ISBN: 978-3-903-09083-5
Wie kommt das Sofa um die Ecke?
Als Autor schreibt Mark Frary unter anderem für die London Times und auch mit Büchern wie Codebreaker: The Secret History of Communication oder The Origin of the Universe For Dummies hat er sich in England einen Namen gemacht.
Autor: Mark Frey
Titel: Wie kommt das Sofa um die Ecke? / Wissenschaftlich als Geheimwaffe im Alltag
Verlag: Süddeutsche Zeitung Edition
144 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 14,90 Euro, ISBN: 978-3-86497-395-6
Homo Progressivus - Der energische Aufstand
Ein Handbuch darüber, wie wir das Ende unserer Welt gemeinsam verhindern können. Gäbe es ein Schulfach „globales Bewusstsein“, dieses Werk wäre ein guter Anwärter für das Standardlehrbuch. Es ist humorvoll, bissig und voll ausgesprochen unangenehmer Wahrheiten, bewältigt aber sach- und sprachgewandt den Spagat zwischen Inspiration und Hoffnungsstiftung. Es geht um die großen Probleme unserer Zeit: Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Hunger, Krieg und Flucht, Menschenrechte, Raffgier und Religionsmissbrauch. Vor allem aber geht es darum, wie wir dieses Spiel um unser aller Zukunft noch gewinnen können. Die Leser werden staunen über die absurd klingende Idee sowie deren scheinbar unmögliche Realisierbarkeit und sich am Ende wundern, wie einfach die Lösung sein kann.
Thomas Reiter sagt:
"Ich wünsche mir, dass in nicht allzu ferner Zukunft möglichst viele Menschen unseren wunderschönen Planeten mit eigenen Augen aus dieser Perspektive betrachten können.
Denn bei all den Problemen, die wir Menschen hauptsächlich miteinander haben, wird dieser Anblick zur Einsicht führen, dass wir im wahrsten Sinne des Wortes alle in einem Boot sitzen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dann jedem klar wird:
Unsere Probleme hier unten können wir nur gemeinsam lösen."
Autoren: Eckhard Fahlbusch, Silke Koglin
Titel: Homo Progressivus - Der energische Aufstand / Oder: Wie sich Planet Erde vom ärgsten Virus befreit
Verlag: Litereon
512 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 50,00 Euro, ISBN: 978-3-00-054008-0
Auch als e-book erhältlich
Kabbala und Neurowissenschaft
Die Kabbala ist als ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Mystik, vielfältig überliefert und gedeutet. Gemeinhin hat man mystische Erfahrungen theologisch, soziologisch oder psychoanalytisch betrachtet, hier jedoch unternehmen zwei Wissenschaftler den Versuch, die Gehirnleistungen der so gedeuteten Phänomene zu entschlüsseln.
Autoren: Shahar Arzy, Moshe Idel
Titel: Der Dibbuk im Gehirn / Kabbala und Neurowissenschaft
Verlag: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
221 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
Preis: 24,00 Euro, ISBN. 978-3-633-54281-9
Die Wissenschaft entdeckt das Jenseits
Bislang ging die moderne Wissenschaft davon aus, dass unser Universum nur aus Raum und Materie besteht. Doch diese einseitig materialistische Vorstellung scheint jetzt endgültig widerlegt zu sein: „Es gibt neben unserer wahrnehmbaren äußeren Welt auch noch eine andere, verborgene Seite des Universums, die losgelöst vom Räumlich-Materiellen existierende innere Welt!“ – So lautet das umwälzende Fazit der neuesten quantenphysikalischen Forschungen Dieter Schusters, die er hier erstmals umfassend darlegt. Schusters bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen markieren nicht nur einen Wendepunkt auf dem Gebiet der Quantenphysik. Sein „Quantengeheimnis“ liefert endlich auch plausible Antworten auf die wichtigsten Sinnfragen des menschlichen Daseins, indem es Aufschluss über die Entstehung unseres individuellen Bewusstseins gibt, den stichhaltigen Nachweis für die große Wahrscheinlichkeit eines neuen Lebens nach dem Tod erbringt und erklärt, warum die heutige Naturwissenschaft die Existenz eines göttlichen Schöpfers nicht länger ausblenden kann. Ohne in esoterische Spekulationen zu verfallen, leistet dieses Buch damit einen entscheidenden Beitrag zur langerhofften Überwindung der Kluft zwischen wissenschaftlich-rationaler und religiöser Weltsicht!
Dieter Schuster lebt in Köln, wo er seit vielen Jahren als promovierter Physiker in verschiedenen Funktionen wissenschaftlich tätig ist. Sein Hauptinteresse gilt den komplexen Beziehungen zwischen Geist, Bewusstsein und Materie.
Autor: Dieter Schuster
Titel: Das Quantendenken / Die Wissenschaft entdeckt das Jenseits
Verlag: Cotessa
166 Seiten, Taschenbuch
Preis: 17,80 Euro, ISBN: 978-3-936441-22-2
Von der Steinzeit bis heute – eine unterhaltsame und kenntnisreiche Geschichte der Hirnforschung
In den vergangenen Jahrhunderten mussten die Wissenschaftler, die unser Gehirn erforschten, ihre Konzepte immer wieder verwerfen – was einmal glanzvoll bewiesen schien, galt bereits wenig später als widerlegt. Und auch heute nehmen die offenen Fragen eher zu als ab – können wir unser Gehirn überhaupt verstehen? Und woher wissen wir, wie wir fühlen und denken?
Der vielfach prämierte Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt nimmt uns mit auf einen anregenden und kenntnisreichen Streifzug durch die Geschichte des Gehirns und seiner Erforschung, die von der Steinzeit bis ins heutige Internetzeitalter reicht, vom "Lebensgeist" der Griechen bis zu Spiegelneuronen und modernen Netzwerktheorien.
Autor: Matthias Eckoldt
Titel: Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist / Woher wir wissen, wie wir fühlen und denken
Verlag: Pantheon
368 Seiten
Preis: 14,99 Euro, ISBN. 978-3-570-55277-3
Zehn Materialien, die unsere Zivilisation ausmachen
Ein origineller Einblick in die faszinierende Welt der Materialien
Warum ist Glas durchsichtig? Wieso bricht Porzellan so leicht? Was macht aus Kakaobohnen gute Schokolade? Warum kann sich Beton selbst heilen? Der englische Materialforscher Mark Miodownik begibt sich tief ins Innere von menschengemachten Materialien, die für uns alltäglich und meist auch ganz unentbehrlich sind, deren Geheimnisse wir aber selten kennen. Er zeigt auf unterhaltsame Weise und für jeden verständlich ihre verborgenen faszinierenden Seiten, die erklären, warum diese Stoffe auf der ganzen Welt verbreitet sind und zu wichtigen Bausteinen unserer Zivilisation wurden. Ein Buch, das uns die Dinge in unserer Umgebung mit neuen Augen betrachten lässt und Begeisterung weckt für die Welt der Kristallgitter, Moleküle und wundersamen Mixturen.
Autor: Mark Miodownik
Titel: Wunderstoffe / Zehn Materialien, die unsere Zivilisation ausmachen
Verlag: DVA
304 Seiten, gebundene Ausgabe mt Schutzumschlag
Preis: 19,99 Euro, ISBN: 978-3-421-04738-0
100! Was die Wissenschaft vom Altern weiß
Wie in allen Industrienationen werden auch in Deutschland die Menschen immer älter, besonders in Baden-Württemberg, dem Bundesland mit der höchsten Lebenserwartung. Daher prägen ältere Menschen und das Thema Altern maßgeblich die Zukunft. Auch die Baden-Württemberg Stiftung widmet sich seit vielen Jahren mit großem Engagement dieser Herausforderung in der Forschung und in den Bereichen Bildung sowie gesellschaftliche Verantwortung hat sie hierzu eine Vielzahl von Projekten durchgeführt. In diesem Buch stellen die Wissenschaftler, die diese Projekte geleitet haben, die interessantesten Erkenntnisse und Entwicklungen vor. Um dem Thema Altern ein Gesicht zu geben, werden außerdem fünf Menschen porträtiert, die das Alter von 100 Jahren bereits überschritten haben.
Autor / Herausgeber: Baden-Württemberg Stiftung
Titel: 100! Was die Wissenschaft vom Altern weiß
Verlag: Hirzel
246 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 19,90 Euro, ISBN: 978-3-7776-2574-4
Die größten Irrtümer über die Rechtsmedizin
Werden Mordopfer tatsächlich von den Angehörigen in der Rechtsmedizin identifiziert? Sind Rechtsmediziner bei der Verhaftung eines Verdächtigen dabei? Nehmen sie an der Vernehmung von Zeugen teil? Und reiben sie sich vor der Obduktion Mentholpaste unter die Nasenlöcher, damit sie den Leichengeruch überhaupt ertragen können? Szenen wie diese gehören zum Standardrepertoire von Fernsehkrimis. Doch mit der Realität haben sie nur selten etwas zu tun. Meist handelt es sich um Klischees von Vorgängen im Sektionssaal. Michael Tsokos, Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner und vielfacher Bestsellerautor, nimmt die bizarrsten Irrtümer aufs Korn. Er erläutert die teils groben Fehler und informiert unterhaltsam und spannend zugleich über die Mittel und Methoden der Rechtsmedizin.
Autor: Michael Tsokos
Titel: Sind Tote immer leichenblass? / Die größten Irrtümer über die Rechtsmedizin
Verlag: Droemer
192 Seiten, Klappenbroschur
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-426-27700-3
Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein
In seinem neuen Buch versammelt der renommierte Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer die besten Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft. Ob von Galileo Galilei, Marie Curie oder Albert Einstein – es sind Weisheiten, die die Neugier für die Forscher wecken und Lust machen auf noch mehr Wissenschaft. In gewohnt unterhaltsamer und tiefsinniger Weise bringt uns Ernst Peter Fischer seine Faszination für diese Welt näher, regt dazu an, weiterzudenken und sich sein Staunen zu bewahren.
Autor: Ernst Peter Fischer
Titel: "Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie / Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein
Verlag: Penguin
320 Seiten, Taschenbuch
Preis: 9,00 Euro, ISBN: 978-3-328-11111-5
Die Welt von morgen.
Eine Gebrauchsanweisung für die Zukunft des Menschen.
Wir Menschen sind außergewöhnliche Geschöpfe. Wir haben uns zur dominierenden Spezies auf dem Planeten entwickelt und ihn derart umgestaltet, dass viele schon von einem neuen Erdzeitalter sprechen, dem Anthropozän.
Aber unser privilegierter Status eröffnet nicht nur immer neue Möglichkeiten, er nimmt uns auch in die Pflicht: Wie sollten wir durch das neue Erdzeitalter reisen? Welches Wissen sollten wir mitnehmen? Diese illustrierte Anthologie ist ein Reiseführer in die Zukunft für den Menschen des 21. Jahrhunderts. Nach einer Idee von James Lovelock, dem Urheber der Gaia-Theorie, ermuntert das Buch zu einem ganzheitlichen Verständnis unserer Lebenswirklichkeit. Ähnlich wie die Gaia-Theorie unsere Erde als lebendiges Ganzes betrachtet, so bringt The Earth and I eine Reihe renommierter Autoren aus dem gesamten Spektrum der Wissenschaft zusammen, um auf breiter Grundlage ein Verständnis davon zu vermitteln, wer wir sind und wo wir uns befinden.
Wie alle guten Reiseführer zeigt The Earth and I sowohl komplexe Einzelheiten als auch übergeordnete Strukturen auf. In zwölf Kapiteln zoomen wir uns von Wissenschaft zu Wissenschaft aus unserem ewig expandierenden Universum hinein in unsere winzigen, aber mächtigen Zellen. Astronomie, Geologie, Neurowissenschaften und Wirtschaftstheorie: Wir sehen Sterne explodieren, betrachten die Schichten des Lebens unter unseren Füßen, rücken den Fakten hinter den Klimakontroversen zu Leibe und denken über unsere wachsende Vertrautheit mit der Technik.
Zu unseren fachkundigen Reiseführern zählen die Quantenphysikerin Lisa Randall, der Astronom Martin Lord Rees, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Biologe Edward O. Wilson und der Nobelpreisträger und Neurowissenschaftler Eric Kandel. Ihre packenden Essays und Berichte geben – mit Werken des britischen Künstlers Jack Hudson anschaulich illustriert – neugierigen Lesern aller Altersgruppen einen Werkzeugkasten für eine aufgeklärte Zukunft an die Hand.
Autor: James Lovelock et al
Titel: Die Erde und ich
Verlag: Taschen
168 Seiten, Illustrationen von Jack Hudson
Preis: 29,99 Euro, ISBN: 978-3-8365-5391-9
Der biochemische Blick auf die Weltpolitik
Bewegen Ideologien und Werte die Politik? Sind es wirtschaftliche und militärische Interessen, die die Welt lenken? Oder spielen auch Faktoren auf individueller Ebene - psychologische, gar biochemische - eine bedeutende, bislang unterschätzte Rolle?
Nach wie vor sind es Menschen, die Politik gestalten, Kriege anzetteln, für Revolutionen bereit sind, ihr Leben zu lassen. Und historisch belegt ist, dass etwa Revolutionen und Umbrüche besonders häufig von einer bestimmten Bevölkerungsgruppe getragen werden: jener der jungen Männer. Ist es denkbar, dass soziale und wirtschaftliche Faktoren als alleiniges Erklärungsmodell für politische Umbrüche nicht ausreichen?
Jenseits von populistischem Biologismus und Determinismus muss die Frage erlaubt sein, welche Auswirkungen der Mikrokosmos der menschlichen Biochemie auf den Makrokosmos gesellschaftlicher Strukturen hat. Karin Kneissl, renommierte Expertin für internationale Beziehungen, wagt sich an eine provokante gesellschaftspolitische Fragestellung.
Autor: Karin Kneissl
Titel: Revolution - Testosteron macht Politik
Verlag: Braumüller
152 Seiten, gebundene Ausgabe, mit Schutzumschlag
Preis: 22,90 Euro, ISBN: 978-3-99100-068-6
Geheimnisvollen Phänomenen auf der Spur
Das Rätselhafte fasziniert uns seit jeher: mysteriöse Naturphänomene, geheimnisvolle Spuren unserer Vorfahren, ungeklärte Todesfälle, Sagen und Legenden, psychologische Vorgänge wie Träumen und Déja-vus. Was steckt dahinter? Wo liegen die Ursprünge und was bedeuten sie? Dieses Buch geht die Themen von der seriös-wissenschaftlichen Seite an und erklärt auf spannende Weise Hintergründe und Theorien auf dem aktuellsten Stand der Forschung.
Für alle, die an Rätselhaftem und den Hintergründen interessiert sind.
Autor: Ingrid Pfendtner
Titel: Mysteriös / Geheimnisvollen Phänomenen auf der Spur
Verlag: Compact via
320 Seiten, gebundene Ausgabe, zahlreiche Fotos und Abbildungen
Preis: 14,99 Euro, ISBN: 978-3-8174-9727-0
555 populäre Irrtümer
Eine volle Festplatte macht den Computer noch lange nicht langsam. Körpersprache ist keineswegs international. Ammoniten sind keine versteinerten Schnecken und Erdnüsse auch keine Nüsse. Viele Gewissheiten, die einem so selbstverständlich erscheinen wie dem kleinen Kind der Weihnachtsmann, sind schlicht und ergreifend nicht wahr. In über 500 pointierten Texten räumt Norbert Golluch die am weitesten verbreiteten Irrtümer aus und überrascht auf diese Art und Weise jeden Leser immer wieder neu. Ob Pflanzen und Tiere, Medizin, Ernährung, Geografie und viele mehr – kein Interessensgebiet, das "555 populäre Irrtümer" nicht abgedeckt. Das Buch für alle, die es ganz genau wissen wollen.
Autor: Norbert Golluch
Titel. 555 populäre Irrtümer
Verlag: Riva
304 Seiten, Taschenbuch
Preis: 9,99 Euro, ISBN: 978-3-86883-446-8
Brot und Spiele
Vieles verdanken wir dem Spielen: Kultur, Kreativität, Lebensfreude. Vom Lotto über Spiele-Apps auf dem Handy bis hin zum sportlichen Wettkampf – es gibt heute unzählige Möglichkeiten, unserem Spieltrieb nachzugehen.
Norbert Bolz zeigt dem Leser anschaulich die verschiedenen Arten von Spielen – beliebte wie umstrittene – und ihre meist positiven Auswirkungen auf uns. Er belegt, warum Fußball, Glücksspiele und Social Games uns stark machen. Neue Entwicklungen wie das Phänomen der »Gamification« – man löst reale Probleme, indem sie in Spiele transformiert werden – machen deutlich, warum das Spielen so lebenswichtig ist.
Wer nicht spielt, ist krank bietet einen einzigartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Spielens und zeigt, wie faszinierend und unersetzlich es für jeden einzelnen ist.
Autor: Prof. Norbert Bolz
Title: Wer nicht spielt, ist krank / Warum Fußball, Glücksspiel und Social Games lebenswichtig für uns sind
Verlag: Redline
208 Seiten, Hardcover
Preis: 19, 99 Euro, ISBN: 978-3-86881-571-9
Von unserem Gastautor Alexander Glück
Aus den Kahn's Büchern
Fritz Kahn hat die Informationsgraphik revolutioniert, vielleicht sogar begründet. Seine Veranschaulichungen sind legendär. Gleichwohl sind sie nicht nur Erzeugnisse eines begabten Menschen, sondern auch Kinder ihrer Zeit, die durch und durch technisiert war. Sprachlich mechanistische Formulierungen trieben in der Weimarer Republik und NS-Zeit zahlreiche Blüten. Fritz Kahn gibt den besten Beleg dafür, daß diese mechanistische
Sicht auf den Menschen keineswegs eine Domäne der Nationalsozialisten war.
Fritz Kahn war Universalgelehrter, Arzt im Berlin der Weimarer Zeit, Forschungsreisender und einer der berühmtesten Bestsellerautoren seiner Zeit. Als er 1968 in einem Sanatorium in der Schweiz starb, war er, zumindest in Deutschland, weitgehend vergessen. Eines seiner zentralen Themen war das Leben des Menschen und die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Ganz dem Zeitgeist entsprechend, der sich für Technik und
Fortschritt begeisterte, ließ Kahn durch die Illustratoren seiner Bücher die Vorgänge im Inneren des Körpers als industrielle Produktionsprozesse darstellen. Die verblüfften wie begeisterten Zeitgenossen sahen den menschlichen Körper dargestellt als Industriepark voller eifriger Arbeiter und Ingenieure: Die Leber ist eine Chemiefabrik, der Magen eine Raffinerie, das Herz ein Kolbenmotor, und statt der Nerven verlaufen Stromkabel. Die
collagenartigen Darstellungen, die Kahns Bestseller illustrierten, lassen mitunter an Dada, Surrealismus und Konstruktivismus denken, folgten aber dem volksaufklärerischen Plan, biologische und physikalische Vorgänge einem breiten Laienpublikum verständlich zu machen. Kahns Bildideen, die schon von Walter Gropius in seinen Vorlesungen zum Design benutzt wurden, fanden einen breiten Nachhall in der Werbung, im Film und in der Informationsgrafik.
In diesem gewichtigen Werk sind 350 der eindrucksvollsten Illustrationen aus Kahns Büchern mit detaillierten Erläuterungen, drei Texte aus Fritz Kahns Feder, eine Einleitung von Steve Heller und ein ausführlicher Aufsatz über Kahns Werk und Bedeutung enthalten. Das Buch eignet sich dadurch keineswegs nur, um mit Fritz Kahn und seinen Arbeiten vertraut zu machen, sondern es ist gleichzeitig ein Buch, in dem sehr viel über die Biologie des Menschen enthalten ist. Wieviel man in seinem Leben ißt, wie groß die Darmschleimhaut ist und was Blutkörperchen leisten, wird unnachahmlich anschaulich gezeigt.
Der Leser wird nicht nur von dieser Veranschaulichungsarbeit fasziniert, sondern gerade auch von den Lebensabläufen im Körper. Das berühmte Plakat "Der Mensch als Industriepalast" werden viele schon einmal gesehen haben. Die dahinterliegenden Zusammenhänge und die übrigen Teile des Kahnschen Werks blieben dabei unbekannt.
Fritz Kahn ist ein Pionier der Wissensvermittlung und kann in diesem Buch als solcher wiederentdeckt werden.
Die Neuveröffentlichung bringt viele der auf ihn zurückgehenden Graphiken in dichter Zusammenschau, weshalb man gegenüber dem Erwerb antiwuarischer Originale sozusagen mehr Kahn für's Geld bekommt. Sehr lesenswert!
Autoren: Thilo von Debschitz, Uta von Debschitz
Titel: Fritz Kahn
Verlag: Taschen Verlag
390 Seiten, gebundene Ausgabe
Preis: 39,99 Euro, ISBN: 978-3-83654-840-3
Wie unsere Gesellschaft den genetischen Code verändert
Unsere heutigen Verhaltensweisen können schwerwiegende Folgen für die Zukunft haben – Folgen, die sogar tief in den menschlichen Bauplan, das Genom, eingreifen. Dr. Thomas Böhm, jahrelang in der medizinischen Grundlagenforschung an vorderster Front der Krankheitsbekämpfung, betrachtet das Thema genetische Evolution erstmals unter dem entscheidenden Gesichtspunkt: den konkreten Auswirkungen auf das menschliche Leben.
Thomas Böhms „Die manipulierte Evolution“ ist Wissenschaftsbuch des Jahres 2013 in der Kategorie Medizin/Biologie.
Autor: Thomas Böhm
Titel: Die manipulierte Evolution / Wie unsere Gesellschaft den genetischen Code verändert
Verlag: Braumüller
336 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 22,80 Euro, ISBN: 978-3-99100-108-9
Strategie für unsere offene Welt
Strategisches Handeln wird in Zukunft anders aussehen. Regierungen, Organisationen und Unternehmen werden sich von Hierarchien verabschieden müssen. Vernetzte Strukturen, Peer Production, netzwerkbasierte Kollaboration, Open Government und radikale Transparenz sind die neuen Stichworte, die in Zukunft politisches und wirtschaftliches Denken und Handeln begründen. Erfolgreiche Organisationen müssen heute transparentes, partizipatives und kollaboratives Handeln ermöglichen. Wikipedia, Twitter und Co haben es vorgemacht.Wie wirkt sich diese Entwicklung auf Unternehmen, Regierungen und Verwaltungen aus? Als Pate für ein neues strategischen Vorgehen steht der italienische Politiker und Philosoph Niccolo Machiavelli. Er hatte mit seiner glasklare Analyse der neuen sozialen Logik des beginnenden 16. Jahrhunderts dem Fürsten das nötige Werkzeug für politisches Handeln an die Hand gegeben. Heute, rund 500 Jahre später, stehen wir wieder vor einer völlig neuen Gesellschaftslogik und tun gut daran, wenn wir uns in unserer Strategie für ein offene Netzwerkgesellschaft an dem Pragmatismus und Realismus des großen Staatsphilosophen orientieren.Das Buch "machiavelli.net"
über Wandel und strategische Werkzeuge in unserer Welt und ein Plädoyer für offene Strukturen und radikale Transparenz – eines, das mit zahlreichen historischen Analogien Mut macht, sich auf die derzeitigen Veränderungen einzulassen.
Autor: Phlipp Müller
Titel: machiavelli.net
Verlag: Scoventa
176 Seiten, 15 Abbildungen in s/w Zeichnungen
Preis: 19,90 Euro, ISBN: 978-3-94073-04-2
Das Leben ist mehr als Materie
Lässt sich die Welt rein mechanistisch erklären? Sehen wir uns selbst wirklich als genetisch programmierte Maschinen? Kommt das Bewusstsein tatsächlich aus dem Gehirn? Der berühmte Biologe Rupert Sheldrake beweist in seinem provozierenden neuen Werk "Der Wissenschaftswahn" dass das materialistische Weltbild nicht mehr haltbar ist. Er zeigt anhand von zehn Dogmen der Wissenschaft, dass die meisten Forscher an Vorstellungen festhalten, die längst überholt sind. Sheldrake fordert ein neues, grenzüberschreitendes Denken und plädiert für mehr Offenheit und Neugier in den Naturwissenschaften. "Sheldrake ist ein herausragender Wissenschaftler. Er gehört zu jenen echten, visionären Entdeckern, die in früheren Zeiten neue Kontinente fanden." New Scientist.
Autor: Rupert Sheldrake
Titel: Der Wissenschaftswahn
Verlag: O. W. Barth
491 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 24,99 Euro, ISBN: 978-3-426-29210-5
Hier könnte Ihre Anzeige stehen.
Für nur 29,90 Euro im Monat.